Sie haben erst vor kurzem Ihre Gasheizung modernisiert? Ihr Haus hat einen schlechten Energiestandard oder aber die Luftwärmepumpe ist schlichtweg zu teuer? Dann ist die Brauchwasser-Wärmepumpe ideal, denn sie eignet sich für alle, für die eine vollwertige Wärmepumpe aktuell nicht in Frage kommt. Brauchwasser-Wärmepumpen sind kostengünstig in der Anschaffung und in Kombination mit einer PV-Anlage besonders nachhaltig.
Anmerkung: Wir bieten Brauchwasser-Wärmepumpen nur in Kombination mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage an.
Brauchwasser-Wärmepumpen können das ganze Jahr über die warme Raumluft des Gebäudes nutzen und sind dadurch besonders effizient. Dadurch verbrauchen Sie nur wenig Strom. Wird der Strom dann noch überwiegend über die Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Verfügung gestellt, verringern sich die Kosten für die Warmwasserbereitung weiter. Folglich muss auch die konventionelle Gasheizung weniger betrieben werden. 15 % des Heizenergiebedarfs wird im Schnitt für Warmwasser aufgewendet. Da das Heizen mit Öl und Gas langfristig immer teurer wird (z. B. durch steigende CO2-Preise) ergibt sich so eine weitere
Beim Kauf einer Wärmepumpe in 2024 sind bis zu 55 % (Jahreseinkommen über 40.000 €) bzw. 70 % (bis zu 40.000 €) Förderung möglich. Die individuelle Förderhöhe ergibt sich dabei aus der Kombination verschiedener Förderbestandteile und hängt vor allem von drei Faktoren ab: dem Heizsystem, dem Zeitpunkt des Heizungstauschs und dem zu versteuernden Einkommen des Haushalts. Anträge für die Förderungen können voraussichtlich ab Ende Februar gestellt werden. Wer vorher eine Wärmep
Familie Grün verbraucht 20.000 kWh Gas im Einfamilienhaus. 15 % (3.000 kWh) entfallen hierbei auf die Warmwasserbereitung. Bei einem Gaspreis von 12 Cent bedeutet das Warmwasser-Kosten von 360 € pro Jahr.
Wird die Warmwasserbereitung von einer Brauchwasser-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 3 übernommen, benötigt die Familie statt 3.000 kWh Gas nun noch 1.000 kWh Strom. Diese können wiederum zu 80 % über die Photovoltaikanlage gedeckt werden. Es verbleibt also ein Strombedarf von 200 kWh zur Warmwasserbereitung.
Bei einem Strompreis von 30 Cent (Bestandskund*innen) kostet die Warmwasserbereitung mit Brauchwasser-Wärmepumpe also nur noch 60 €. Im Vergleich zur Gasheizung sparen die Grüns also 300 € jährlich.
Brauchwasser-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage sind eine ideale Kombination, denn jede Solaranlage erzeugt Überschüsse, die eine strombetriebene Wärmepumpe einfach nutzen kann. So kann beispielsweise mit Solarstrom aus der Mittagszeit das Brauchwasser für Abends bereits vorgeheizt werden. Insgesamt ist es so möglich, bis zu 80 % des Brauchwasserbedarfs durch Solarstrom zu decken.
Warmwasser-Wärmepumpen übernehmen die Erhitzung des gesamten Warmwasserbedarfs Ihres Gebäudes – unabhängig von der bestehenden Heizungsanlage. Ihre Hauptheizung können Sie dadurch in den Sommermonaten von April bis September ausschalten. Anfahrtsverluste beim täglichen Starten werden vermieden, die Betriebskosten werden gesenkt und die Lebensdauer Ihrer Heizung verlängert sich.
Sollte Ihre Gas- oder Ölheizung einmal defekt sein und ausfallen, haben Sie mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe ein zweites Standbein und können unabhängig von Ihrem bisherigen Heizsystem weiterhin Warmwasser erzeugen. Das schafft mehr Versorgungssicherheit und gibt ein gutes Gefühl.
Über unseren Online-Konfigurator schicken Sie uns einige Eckdaten zu Ihrem Gebäude und Ihrer Verbrauchssituation. Im Anschluss errechnen wir Ihnen einen Richtpreis für eine passende Anlage.
In einem unverbindlichen Gespräch klären wir, ob eine Photovoltaikanlage für Sie eine sinnvolle Lösung darstellt und beantworten Ihre Fragen. Im Anschluss planen unsere Ingenieur*innen Ihr ganz individuelles Energiesystem.
Wir liefern die Hardware zu Ihnen nach Hause und installieren das System im Anschluss innerhalb von zwei bis drei Werktagen. Abschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in Ihre neue Anlage.