Haben Sie Fragen? 0800 9 800 600

HOCHWASSER in SÜDDEUTSCHLAND

Hier erfahren Sie, wie Sie sich als Anlagenbesitzer*in bei Hochwasser verhalten. Außerdem informieren wir über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Sie sind vom Hochwasser direkt betroffen?

Sie haben Hochwasserschäden und eine geplante Investition in erneuerbare Energien ist nun gefährdet oder Sie benötigen wegen Defekt ein neues Energiesystem?

Was ist bei Hochwasser als Photovoltaikanlagenbesitzer*in zu beachten?

Photovoltaikanlagen sind elektrische Anlagen, die unter Spannung stehen. Von den Photovoltaikmodulen auf dem Dach bis zum Wechselrichter im Keller wird Strom transportiert. Gerade am Wechselrichter, dem Stromspeicher und der Unterverteilung der Anlage besteht Stromschlaggefahr. Auch, wenn die Unterverteilung vom Energieversorger abgeschaltet wird, steht evtl. der Stromspeicher und der Wechselrichter im Wasser. Diese liefern auch bei abgeschaltetem Stromnetz Spannungen.
Eine weitere wenig bekannte Gefahr: Fließt Strom durch Wasser, ist es möglich, dass sich durch Elektrolyse leicht explosiver Wasserstoff bildet. Dieser sammelt sich in schlecht durchlüfteten Räumen an der Decke. Bereits ein kleiner Funken, kann dann eine Explosion auslösen. Hier kann es helfen, vor einem angekündigten Hochwasser für eine gute Durchlüftung der betreffenden Räume zu sorgen. Ist ein Raum jedoch bereits überflutet, sollten Sie niemals in Wasser treten, in welchem Elemente der PV-Anlage sind.

Checkliste: So verhalten Sie sich bei Hochwasser richtig

Hochwasser und Photovoltaik auf dem Dach? So verhalten Sie sich richtig

Ratgeber

Wir klären informativ über das Thema Photovoltaik und Hochwasser auf.

Infoblatt

Ihre Anlage ist von Hochwasser betroffen? Unser Infoblatt erklärt, was zu tun ist.

1.000 € Nachlass in Hochwassergebieten

Das Hochwasser hat viele Häuser und Existenzen zerstört. Wir bieten Betroffenen einen Nachlass von 1.000 € auf den Kaufpreis. Sprechen Sie hierzu einfach ihre*n Kundenberater*in an.

Der VobaCredit + für die Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage und Wärmepumpe

Beim Kauf einer Wärmepumpe in 2024 sind bis zu 55 % (Jahreseinkommen über 40.000 €) bzw. 70 % (bis zu 40.000 €) Förderung möglich. Die individuelle Förderhöhe ergibt sich dabei aus der Kombination verschiedener Förderbestandteile und hängt vor allem von drei Faktoren ab: dem Heizsystem, dem Zeitpunkt des Heizungstauschs und dem zu versteuernden Einkommen des Haushalts.

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Fördermittel

Megatech begleitet Sie bei der Fördermittelsuche. Gemeinsam finden wir die passende Förderung für Ihre Heizung oder Photovoltaikanlage. Auch die Antragsstellung wird für Sie übernommen. So müssen Sie sich um nichts weiter kümmern.

KOSTENLOSES ANGEBOT EINHOLEN

1. KONFIGURATION

Über unseren Online-Konfigurator schicken Sie uns einige Eckdaten zu Ihrem Gebäude und Ihrer Verbrauchssituation. Im Anschluss errechnen wir Ihnen einen Richtpreis für eine passende Anlage.

2. BERATUNG & PLANUNG

In einem unverbindlichen Gespräch klären wir, ob eine Photovoltaikanlage für Sie eine sinnvolle Lösung darstellt und beantworten Ihre Fragen. Im Anschluss planen unsere Ingenieur*innen Ihr ganz individuelles Energiesystem.

3. INSTALLATION

Wir liefern die Hardware zu Ihnen nach Hause und installieren das System im Anschluss innerhalb von zwei bis drei Werktagen. Abschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in Ihre neue Anlage.